Tierische Wohnungsnot | | Drucken | |
Höhlenbäume sind geschütztMit erwachendem Frühjahr treibt auch viele wieder der Drang zum Aufräumen um. Was im Haus sinnvoll ist, hat in der Natur oft fatale Folgen. Unbedacht werden alte Bäume in Gärten, Streuobstwiesen, in freier Landschaft und im Wald beseitigt, weil sie für uns vordergründig nicht mehr nützlich erscheinen. Dabei sind es gerade diese Veteranen, die mit abgebrochenen und dürren Ästen, mit ausgefaulten Astausbrüchen und hohlen Stämmen wertvollen Wohnraum bieten. Selbst schon fast tot füllen sie sich nochmals mit vielfältigem Leben. Baumhöhlen sind Brutplätze für Vögel und Wochenstuben für Fledermäuse. Lose Rinden und Spalten sind Tagverstecke für die dämmerungsaktiven Insektenjäger. Siebenschläfer und Eichhörnchen nutzen ebenfalls diese „Wohnungen“. Autor: ELK Mitglied, Naturschutzwart Siehe u.a.:ÂWas ist eine Benjeshecke und wie sie angelegt wird; Perma plus mit Dr. Jörn Erlecke; Mitglied Naturschutz Allgäu-Oberschwaben Totholz als Lebensraum für Insekten - waldwissen.net Habitatbäume kennen, schützen und fördern - waldwissen.net Aus Totholz wird neues Leben - NABU Totholz im Garten - Ein Ort voller Leben - LBV - Gemeinsam Bayerns Natur schützen Totholz - BUND Naturschutz in Bayern e.V. (bund-naturschutz.de) Totholz | Blühendes Österreich (bluehendesoesterreich.at) Totholz und Habitatbäume - WSL HABITATBAUM | Für Artenvielfalt & Lebensräume
Was genau ist ein Habitatbaum? - Baumkontrolle im Netz (baumkontrolle-im-netz.de)Â
|
Der Ferienhof Riehlungshöhe
Familie Spiess
Riehlingshöhe 3
88353Kißlegg
Ihr Partner für Erd-
arbeiten u. Betonlieferung
Werner Harlacher
Gamsweg 8, 8353 Kißlegg
Tel. 07563/1705
 Netzwerk Naturschutz
Allgäu-Oberschwaben
BI Haistergau e.V.
BI LandschaftsschützerÂ
Oberschwaben – Allgäu e.V.
BI "lebensraum-natur-bewahren e.V."
Aitrach
BI LI12
BBIWS
Stiftung
Wilde Argen
 SchutzgemeinschaftÂ
Argentäler